FAQ

FAQ

Was genau ist die Aufgabe des LAZ?

Die sportliche Förderung von Schülern, Jugendlichen aber auch Erwachsenen, die in der Leichtathletik weiterkommen möchten. Da es den Heimatvereinen nahezu unmöglich ist, ausreichende Trainingsangebote sowie adäquate Förderung für eine oftmals nur geringe Anzahl an Sportlern gewährleisten zu können, werden diese Notwendigkeiten für ein sportliches Vorankommen schon seit Jahren im LAZ gebündelt. Hier kommen die besten und engagiertesten Sportler des Landkreises zusammen um in einer passenden Trainingsgruppe ihre Fähigkeiten zu verbessern.

Wer sind die Vorsitzenden?

Carsten Hohm lenkt derzeit die Geschicke des LAZ als stellvertretender Vorsitzender. Seit dem Ausscheiden unseres langjährigen Vorsitzenden Rudi Martin konnte in den Reihen des LAZ noch kein Nachfolger für den Posten des ersten Vorsitzenden gefunden werden. Daher ist dieser Posten im Moment noch vakant.

Welche Vereine gehören dem LAZ an?

Die angeschlossenen Vereine finden Sie hier

Wann komme ich als Athlet ins LAZ?

Diese Entscheidung treffen die LAZ Trainer für gewöhnlich unter Absprache mit den Heimatvereinstrainern. Daher kann es auch keine explizite Altersgrenze geben. Als sehr wichtig wird ein gut ausgeprägtes allgemeines Bewegungsgefühl angesehen. Auch sollte der Athlet natürlich über die körperliche Verfassung verfügen, das LAZ Training unbeschadet absolvieren zu können. Zu frühe, zu hohe Belastungen sollen in jedem Fall vermieden werden. Zu einem Schnuppertraining im LAZ, sei es in der Nachwuchsgruppe, oder auch zu den Haupttrainingszeiten, sagt aber sicherlich keiner der leitenden Trainer Nein. Vereinzelt findet der Eintritt ins LAZ auch ohne vorangegangenes Heimatvereinstraining statt. Doch gerade bei jüngeren Sportlern geht die Empfehlung immer dahin, dass LAZ Nachwuchstraining in der ersten Zeit als Ergänzung zum Heimatvereinstraining zu betrachten.

Welche Rolle spielt mein Verein im Hinblick auf das LAZ?

Die Heimatvereine spielen für das LAZ eine sehr wichtige Rolle. Ohne eine Vereinszugehörigkeit zu einem der angeschlossenen Vereine ist eine sportliche Aktivität in den Reihen des LAZ gar nicht vorgesehen. Des Weiteren ist das LAZ auf die Nachwuchsarbeit in den Vereinen angewiesen. Hier sollten von den Leichtathletikabteilungen der Heimatvereine die Grundlagen in den allgemeinen Bewegungsabläufen vermittelt werden. Gerade bei jüngeren Athleten ist der Übergang zwischen Heimatvereins- und LAZ-Training oft fließend. So empfehlen wir Athleten bis ca. 12 Jahren in der Woche einmal das Heimatvereinstraining und zusätzlich das LAZ Nachwuchstraining zu besuchen. Auch bei den Fahrten zu Wettkämpfen gibt es durchaus „Durchmischung“ zwischen Heimatverein und LAZ. Das Ganze sollte also eher als großes Miteinander und weniger als Nebeneinanderher verstanden werden.

Wer trainiert wann welche Athletengruppe?

Die Trainingszeiten sind hier zu finden: Trainingszeiten

An welchen Wettkämpfen kann man teilnehmen?

Prinzipiell an allen Wettkämpfen, die für die jeweilige Altersklasse ausgeschrieben sind. Bei den jüngsten Athleten, bis ca. 10 Jahre, beschränkt sich das in den meisten Fällen auf Schülersportfeste, welche nicht selten den klassischen 3-Kampf beinhalten (Sprint / Weitsprung / Ballwurf). Die Besuche dieser Wettkämpfe werden von den jeweiligen Heimatvereinen organisiert. Nur in Ausnahmefällen kann für solche Wettkämpfe auch über das LAZ gemeldet werden. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn ein Sportler einem Heimatverein angehört, der keine Leichtathletikabteilung hat. Ab dem Alter von ca. 10 Jahren kommen dann auch Meisterschaftswettkämpfe, angefangen mit den Kreismeisterschaften, hinzu. Hier gibt es auch Wettkämpfe, welche als Mehrkampf abgehalten werden. Beispielsweise der 4-Kampf oder auch der Block-Fünfkampf. Aber auch Meisterschaften in den Einzeldisziplinen werden mit steigendem Alter der Athleten häufiger. Die Meldungen für Meisterschaftswettkämpfe, seien es nun Kreis-, Bezirks-, Landes- oder gar deutsche Meisterschaften, erfolgen immer über das LAZ. Der Besuch von Landesmeisterschaften, in unserem Fall die Bayerischen Meisterschaften, ist ab der Altersklasse U16 (also M/W 14 und M/W 15) möglich. Hierfür müssen aber im Vorfeld bestimmte Qualifikationsleistungen erbracht werden. Das gleiche gilt auch für Süddeutsche, sowie Deutsche Meisterschaften. Hier sind die geforderten Qualifikationsleistungen verständlicherweise dementsprechend höher angesiedelt. Tabellen mit Qualifikationsleistungen sind auf den Internetseiten der Landesverbände, in unserem Fall „www.blv-sport.de“, zu finden.

Wer macht die Wettkampfplanung?

Die Wettkampfplanung wird in den meisten Fällen von den Trainern vollzogen. Diese orientieren sich natürlich stark an der sportlichen Perspektive, aber auch am Eigenentgagement des einzelnen Athleten. Je nach Altersklasse erweitert sich der Umfang an jährlich besuchten Wettkämpfen für gewöhnlich. Am Anfang eines jeden Wettkampfjahres wird eine Liste mit den wichtigsten Wettkämpfen an die Athleten ausgegeben. Diese dient der allgemeinen Übersicht und kann nach Absprache mit den Trainern für Jeden Athleten noch verfeinert werden. Selbstständigkeit ist im Bereich der Wettkampfplanung natürlich sehr zu begrüßen. Wenn Wettkämpfe besucht werden, die nicht von den Trainern vorgeschlagen wurden, sollte dies aber vorher trotzdem abgesprochen werden, um eine Berücksichtigung dieser auch im Trainingsbetrieb gewährleisten zu können.

Wo kann ich mich selber über Wettkämpfe informieren?

Wie in fast allen Lebensbereichen läuft auch in der Leichtathletik nur mehr wenig ohne das Internet. Hier wäre eine kleine Auswahl an Internetseiten die für die Information bezüglich Wettkämpfen hilfreich sein können:

www.blv-sport.de Bayerischer Leichtathletik Verband
www.blv-ufr.de BLV Bezirk Unterfranken
www.blv-bu.de Leichtathletikkreis Bayerischer Untermain
www.ladv.de Meldeportal (inklusive Ausschreibungen und Ergebnissen)
www.hlv.de Hessischer Leichtathletik Verband
www.hlv-odenwald.de Hessischer Leichtathletik Verband - Odenwaldkreis

 

Wann findet die Hauptversammlung des LAZ statt?

Die Jahreshauptversammlung findet für gewöhnlich Ende November an einem Sonntag statt. Termin und Örtlichkeit werden rechtzeitig per E-Mail an die Mitglieder verschickt und zusätzlich auf der LAZ-Homepage veröffentlicht. Im Zweijahresrhythmus finden im Zuge der Hauptversammlung die Neuwahlen der Vorstandschaft statt. Die Ehrungen der Meister, sowie der Sportlerinnen und Sportler des Jahres, werden dagegen in jedem Jahr durchgeführt.

Gibt es LAZ-spezifische Sportkleidung, die man bei Veranstaltungen trägt?

Ja die gibt es. Bei allen Wettkämpfen sollte auf jeden Fall das LAZ-Trikot (schwarz) getragen werden. Eine dazu passende schwarze Radler- beziehungsweise Sprinterhose rundet das Bild ab. Bei höheren Meisterschaften ist das Tragen der Vereinsfarben sogar in der allgemeinen Leichtathletikordnung vorgeschrieben. Ein Nichteinhalten dieser Vorschrift dürfte sogar mit einer Disqualifikation geahndet werden. Bei der Anreise zu Wettkämpfen und später auch während des Aufwärmens bietet es sich natürlich auch an den LAZ-Trainingsanzug zu tragen um in größeren Gruppen von Sportlern eine gewisse Geschlossenheit und demonstrieren.

Gibt es Mitfahrgelegenheiten?

Bei den meisten vom LAZ besuchten Wettkämpfen fährt mindestens ein Trainer mit. Dieser kann dann schon mal einige Sportler mit zur Wettkampfstätte nehmen. Oft reicht dies aber nicht aus. Fehlende Mitfahrgelegenheiten werden daher von den Eltern der Sportler bereitgestellt. Vor jedem Wettkampf muss also im Vorfeld abgesprochen werden, ob genügend Plätze für Hin- und Rückfahrt bereit stehen. Die Koordination von Abfahrtszeit, Treffpunkt usw. findet meist im Anschluss an das Training statt. So können Eltern, welche die Sportler vom Training abholen, gezielt angesprochen werden.

An wen kann ich mich bei Problemen wenden?

Erster Ansprechpartner für Athleten und deren Eltern sind die LAZ Trainer. Für den Fall, dass mit einem Problem aber ungern ein Trainer angesprochen werden soll, haben wir vor, über kurz oder lang, einen Athleten- sowie Elternsprecher zu benennen. Die Person(en) wird das Problem dann bei der betreffenden Stelle, seien es die Trainer, die Vorstandschaft, oder vielleicht auch andere Athleten, vorbringen und wenn möglich eine Diskussion vorantreiben. Es ist aber unbedingt notwendig, dass Probleme, auf welchem Weg auch immer, kommuniziert werden. Probleme, die nicht bekannt sind, können nicht behoben werden.